Faltschachteln: Rillung oder Nutung?
Rillungen bei Faltschachteln!
Die Rillungen im Karton werden entlang der Kanten und Falzlinien angebracht. Sie werden beim Stanzvorgang mit einem speziellen Werkzeug wie einem Rillmesser durchgeführt. Die Tiefe der Rillen ist so gewählt, dass sie dem Falzen dienen, die Kartonage also an den gewünschten Stellen leicht gefaltet werden kann, während sie an den anderen Stellen stark genug bleibt, um die Stabilität der Schachtel zu gewährleisten. Damit dies gelingt, ist die passende Grammatur wichtig.
Bei einer Rillung wird der Vollkarton auf der einen Materialseite durch sehr starken Druck in der Stanzmaschine eingedrückt und auf der gegenüberliegenden Kartonseite erscheint diese Rillung als eine Erhebung, ähnlich einer "Wulst".

Nutungen bei Faltschachteln!
Durch eine Nutung erhält eine Faltschachtel an vorgesehenen Stellen eine Materialreduzierung. Durch Nut-Linien entstehen geschnittene Kanäle in V-Form. Dieses geschieht beim eigentlichen Stanzvorgang im Stanzvollautomaten. Faltschachteln werden genutet, wenn reine Rillungen nicht mehr für eine saubere Falzkante ausreichen, oftmals aufgrund zu hoher Materialstärke.

Nutung bedeutet in der Faltschachtelproduktion das Heraustrennen eines Materialspans aus einem dicken Karton oder Pappe, um ein falten bzw. umlegen des Materials beim späteren Aufrichten der Schachtel zu ermöglichen. Das Nuten verhindert das Platzen oder Brechen des Kartons beim Umlegen.
Gründe für Rillungen und Nutungen bei Verpackungen
- Einfaches Falten: Die Rillungen bzw. Nutungen ermöglichen ein einfaches und präzises Falten der Faltschachteln an den vorgesehenen Stellen.
- Stabilität: Durch die Rillen bleibt der Karton an den gewünschten Stellen stark genug, um die Form der Schachtel zu gewährleisten. Dadurch wird verhindert, dass die Schachtel während des Gebrauchs instabil ist.
- Verpackungsform: Die Rillungen und Nutungen helfen dabei, die Schachteln in der gefalzten Form zu halten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verpackungen eine gleichmäßige Größe und eine ordentliche ästhetische Erscheinung haben.
- Platzsparender Transport: Durch die Rillen können die Faltschachteln flach und kompakt gestapelt werden, was den Transport und die Lagerung erleichtert. Das spart Platz und reduziert die Kosten für den Versand und die Aufbewahrung von Verpackungen.
- Benutzerfreundlichkeit: Rillungen tragen zur Benutzerfreundlichkeit bei, da sie das Öffnen und Schließen der Schachteln erleichtern.
Insgesamt verbessert die Rillung bzw. Nutung die Funktionalität, Effizienz und Ästhetik von Faltschachteln erheblich und macht sie unverzichtbar bei der Falschachtelproduktion.
Warum Rillungen und Nutungen?
Durch die Rillungen und Nutungen wird der Karton geschwächt, was das Falten an den vorgesehenen Stellen erleichtert. Ohne Rillungen würde der Karton möglicherweise ungleichmäßig falten oder reißen, was zu einer unsauberen und instabilen Verpackung führen könnte. Die Rillungen und Nutungen dienen auch dazu, die Druckprodukte wie Kartonverpackungen flach und kompakt zu transportieren, da sie leicht gefaltet und gestapelt werden können, bevor sie vor Ort zu Schachteln manuell oder maschinell aufgerichtet werden.
Rillen und Nuten mit einem Stanzwerkzeug!
- Designvorbereitung: Im ersten Arbeitsschritt wird das Design der Faltschachtel vorbereitet, einschließlich der genauen Positionen und Längen der Rillungen und Nutungen. Diese Informationen werden normalerweise in der Druckvorlage oder dem Design der Schachtel festgelegt. Je nach Schachtelart ergeben sich unterschiedliche Anordnungen der Linien.
- Stanzwerkzeugbau: Mit Hilfe der digitalen Stanzform wird ein neues Stanzwerkzeug gebaut. Je nach Faltschachtelgröße, Auflagenhöhe und benötigte Nutzenanzahl ergibt sich die Größe des Stanzwerkzeuges.
- Stanzvollautomat einrichten: Das Stanzwerkzeug wird in die Stanzmaschine eingebaut und zugerichtet. Hierbei achtet der Maschinenführer auf saubere Rillungen, Schneidlinien und Nutlinien.
- Stanzvorgang: Die Stanzbogen werden vollautomatisch der Stanzmaschine zugeführt. Durch Druck werden die Rillmesser und Nutmesser in das Material gedrückt und erzeugen präzise Linien bzw. Kerben entlang der vorgesehenen späteren Falzlinien.
- Überprüfung der Rillungen: Nach dem Stanzvorgang werden die Stanzbogen in der Auslage stapelweise abgelegt. Der Maschinenführer kontrolliert regelmäßig die Qualität der Rillen und Nuten: Sie sollten sauber und gleichmäßig sein und das Material darf nicht brechen.